Multiple Sklerose

Informationen

Ärzte und Kliniken können sich jetzt auch für die ASV von Patientinnen und Patienten mit Multiple Sklerose anmelden.

Die Multiple Sklerose oder auch Encephalomyelitis disseminata ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen und wird daher auch als „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet.

Um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Anforderungen an das interdisziplinäre Team, die Ausstattung und Qualitätssicherung sowie den genauen Leistungsumfang festgelegt.

ASV Richtlinien

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose erfolgt durch ein interdisziplinäres Team gemäß § 3 ASV-RL.

a) Teamleitung

  • Neurologie

Sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden, kann alternativ eine Fachärztin oder ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie benannt werden.

b) Kernteam

  • Zusätzlich zur Teamleitung: Neurologie

Sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden, ist zusätzlich eine Fachärztin oder ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie zu benennen.

  • Falls keine Fachärztin oder kein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit der genannten Schwerpunktbezeichnung oder Zusatzweiterbildung verfügbar ist, ist eine Fachärztin oder ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin zu benennen.

c) Hinzuzuziehende Fachärztinnen und Fachärzte

  • Augenheilkunde
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin und Kardiologie
    • Laboratoriumsmedizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

oder Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut oder Ärztliche Psychotherapeutin/Ärztlicher Psychotherapeut

  • Radiologie
  • Urologie
  • Zusätzlich kann eine Fachärztin oder ein Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie benannt werden.

Sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden, kann zusätzlich eine Fachärztin oder ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder eine Fachärztin oder ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie als Teammitglied benannt werden.

Anzeigenformular

Ausfüllen

Niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser, die an der ASV in Bayern teilnehmen möchten, reichen beim eLA entsprechende Anzeigen ein. Die Anzeigeformulare, die die Bayerische Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns gemeinsam mit den Krankenkassen im Freistaat Bayern entwickelt haben, dienen zur Abfrage der Anforderungen und Voraussetzungen für die ASV.

Anzeigeformular: Multiple Sklerose

Änderungen in den Anzeigeformularen

Neues Angebot in der ASV für Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose

 

(21.07.2023) Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 17.07.2023 im Bundesanzeiger die Änderung der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Ergänzung der Anlage 1.2 – Buchstabe a Multiple Sklerose, bekanntgegeben. Der Beschluss tritt somit am 18.07.2023 in Kraft.

Bei der Multiplen Sklerose oder auch Encephalomyelitis disseminata genannt, handelt es sich um eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen und wird daher auch als „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet.

Die Multiple Sklerose zählt zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Weltweit leben etwa 2,8 Millionen Menschen mit MS. Jedes Jahr wird bei mehr als 15.000 Menschen – allein in Deutschland und in der Regel bei Menschen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr – Multiple Sklerose neu diagnostiziert.

Interessierte Teams können unter bestimmten Voraussetzungen an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) teilnehmen. Weitere Informationen und den entsprechenden Anzeigenvordruck erhalten Sie auf unserer Website oder auch auf der Website der ASV-Servicestelle. http://www.asv-servicestelle.de/